Urlaub in Flensburg (Schleswig-Holstein)
Flensburg
Die Altstadt der nördlichsten Stadt Deutschlands ist aussergewöhnlich gut erhalten bzw. restauriert. Der Künstlerhof in der Norderstrasse beispieslweise ist ein Handelshof aus dem 18. Jahrhundert, der an die kaufmännische Vergangenheit von Flensburg erinnert. Nahe des Hofes befindet sich das Alt-Flensburger Haus, ein Patrizierhaus ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert.
Durch die Norderstrasse und Kompagniestrasse gelangt man zum Kompagnietor, das zu Beginn des 17. Jahrhundert als Zunfthaus für Kauf- und Schiffsleute errichtet wurde. Im Giebel des Tores befindet sich sowohl das dänische Monarchensiegel als auch das Stadtwappen. Interessant sind auch die Hochwassermarken am Kompagnietor, die einen Eindruck von den hier herrschenden Naturgewalten geben. Auch der naheliegende Hafen ist besuchenswert.
Die Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert wurde ebenfalls wie das Kompagnietor im Backsteinbau errichtet. Besonders interessant dürften hier der Renaissancealtar die mittelalterlichen Deckenmalereien sein.
Weiter südlich liegt eines der ältesten Zentren Flensburgs, der Nordermarkt mit dem Neptunbrunnen und der Westindienspeicher, der auf die ehemals wichtigen Handelsbeziehungen zur Karibik verweist. Die Heiliggeistkirche mit interessanten mittelalterlichen Fresken erhebt sich gegenüber des Westindienspeicher.
Der Museumsberg ist Standort für das Städtische Museum, das sich vor allem mit regionaler Geschichte beschäftigt. Ausserdem hat man vom Museumsberg einen sehr guten Ausblick über Flensburg.
Eine der schönsten Sehensürdigkeiten der Stadt ist das Haus Holm Nr. 10 (der Name bezieht sich auf die Holmstrasse, wo das Haus steht) ein eindrucksvolles Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert. Haus Holm Nr. 19/21 ist der älteste erhaltene Handelshof in Flensburg, der noch aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg stammt.
Die grösste Kirche in Flensburg ist die Nikolaikirche aus dem 14. Jahrhundert. Die Renaissanceorgel ist hier besonders sehenswert. An die Kirche schliesst sich der Südermarkt an, ein weiteres historisches Zentrum der Stadt. Der Markt sticht besonders durch Giebelhäuser hervor, die ihn umgeben. Besonders sehenswert sind das Eckhaus der Delphinapotheke (Flensburgs ältestes Wohnhaus) und das Hauptpastorat für St. Nikolai.
Weiter südlich liegt das Kloster zum Heiligen Geist aus dem 13. Jahrhundert. und das Deutsche Haus im Bauhausstil.
St. Johannis an der Süderfischstrasse ist die älteste Kirche der Stadt (erbaut zu Beginn des 13. Jahrhunderts).
Im Schifffahrtsmuseum nördlich des Stadtzentrums, gegenüber des Museumshafen, kann man u.a. das älteste Schiff der Flensburger Fördeflotte, die "Alexandra" bewundern.
