Urlaub in Potsdam



Potsdam steht für viele wohl immer noch für Preussen. Für lange Zeit prägte die Stadt als Sommerresidenz der preussischen Könige und deutschen Kaiser die Politik Preussens. Seine touristische Attraktivität verdankt Potsdam vor allem den zahlreichen Schlössern und Gärten, eine kulturelle Bedeutung, die auch durch die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe gewürdigt wurde.

Das Schloss Sanssouci wurde im Jahr 1745 unter dem Architekten Knobelsdorff begonnen und 1747 vollendet und befindet sich auf dem Plateau der Terrasse von Sanssouci. Die Anlagen von Sanssouci, ursprünglich in französischem Stil errichtet und erst später von Lenné zu einem Park nach englischem Vorbild umgestaltet, sind für wunderschöne Prospekte und Marmorstatuen bekannt. Vor der Schlossterrasse liegt sich ein Wasserbassin mit einer 37 Meter hohen Fontäne. Sehenswürdigkeiten im Park sind u.a. das Chinesische Haus, der Freundschaftstempel mit der Statue der Markgräfin von Bayreuth und das Kaiser-Friedrich-Mausoleum mit den Gräbern preußischer Herrscher (u.a. Friedrich des Grossen). Angrenzend an Sansoucci befinden sich der Sizilianische und der Nordische Garten sowie das Orangeriehaus. In dem reich dekorierten Saal des Hauptteils gibt es eine Raffaelgalerie mit Kopien von 45 seiner berühmtesten Bilder. In den Seitenbauten überwintern Orangenbäumen, die im Sommer auf den Terrassen vor dem Schloss stehen. Im Westen von Sanssouci befindet sich das wunderschöne Neue Palais, das von 1763-70 erbaut wurde.

Im Südwesten von Sanssouci befindet sich das Schloss Charlottenhof. Es diente dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) als Sommerresidenz.

Nach dem Schloss Sanssouci ist Schloss Cecilienhof das zweitbekannteste Schloss in Potsdam. Hier kam 1945 die Potsdamer Konferenz zusammen. Es ist im englischen Landhausstil erbaut und befindet sich im Neuen Garten, zwischen der Nauener Vorstadt und dem Jungfernsee.

Das Schloss Babelsberg wurde von 1835 bis 1849 nach Plänen der Architekten Ludwig Persius, Karl Friedrich Schinkel sowie Johann Heinrich Strack errichtet. Es befindet sich am Tiefen See im Park Babelsberg. Das Schloss Babelsberg ist für damalige preussische Verhältnisse recht ungewöhnlich, das es im Stil der englischen Gotik errichtet wurde.

Der Alte Markt ist der historische Kern von Potsdam. Um ihn herum gruppieren sich die Nikolaikirche (die grösste Kirche in Potsdam), das Alte Rathaus, das Knobelsdorffhaus und das 2002 wiedererbaute Fortunaportal des im 2. Weltkrieges zerstörten Potsdamer Stadtschlosses.
Das Holländische Viertel im Potsdamer Stadtzentrum ist ein Viertel, das im 18. Jahrhundert unter dem holländischen Baumeister Johann Boumann errichte wurde, um Handwerker aus Holland nach Potsdam locken. Die Häuser bestehen aus rotem Backstein, die in vier Blöcke aufgeteilt wurden. Es gibt auch ein Museum, wo Hintergründe der Entstehung des Holländischen Viertels erklärt werden.