Kühlungsborn



Kühlungsborn ist das größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns. Es entstand im Jahr 1938 durch den Zusammenschluss der Orte Fulgen, Brunshaupten und Arendse, die im heutigen Stadtwappen als drei fliegende silberne Möwen dargestellt werden. Die ehemaligen Orte werden durch eine etwa drei Kilometer lange Strandpromenade miteinander verbunden, dazwischen bietet der Stadtwald angenehmen Schatten an heißen Sommertagen. 

Kühlungsborn ist für seine idealen Bade- und Wassersportmöglichkeiten bekannt und besonders bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Der kilometerlange, überaus gepflegte Sandstrand ist die Hauptattraktion des Badeortes. Kühlungsborn rühmt sich damit, die mit etwa dreieinhalb Kilometern längste Strandpromenade Deutschlands zu besitzen. Entlang der breiten Flaniermeile liegen Konzertpavillons, die Meerwasserschwimmhalle und die im Jahr 1912 erbaute Villa Baltic. Das im neobarocken Baustil errichtete Gebäude beherbergt heute ein Café. Die neobarocken Formen bestimmen auch das übrige Ortsbild von Kühlungsborn. Prächtige Villen und Pensionen sowie die Ende 1991 fertiggestellte Seebrücke verleihen dem Ostseebad ein elegantes und stilvolles Ambiente. Am südöstlichen Stadtrand von Kühlungsborn steht eine im Jahr 1872 errichtete Holländermühle, die heute als Restaurant genutzt wird.  

Die Schmalspurbahn „Molli“ verbindet Kühlungsborn mit dem nahegelegenen Bad Doberan, das auch bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Sehenswert ist auch der alte Backsteinbahnhof, der heute die Endstation der Schmalspurbahn darstellt. Kühlungsborn ist nicht nur bei Sonnenschein ein beliebtes Reiseziel. Das Meerwasserschwimmbad und der Minifreizeitpark bieten auch bei weniger schönem Wetter gute Unterhaltungsmöglichkeiten. Übrigens wurde der erste Strandkorb im Jahr 1882 in Kühlungsborn angefertigt. 

Von Kühlungsborn aus gelangt man in den sieben Kilometer entfernten Ort Rerik, wo der erst 1997 aufgeschüttete Sandstrand sowie das Salzhaff zum Baden einladen. Eine sehr schöne Wanderung führt von Kühlungsborn zur „Kühlung“, einem mit Wald bewachsenen Hügelland. Der immerhin 129 Meter hohe Diedrichshagener Berg verspricht einen wunderschönen Panoramablick. Eine ebenso gelungene Aussicht auf das Meer und die Küste hat man auch vom 1878 in Bastorf errichteten Leuchtturm.





4trips