Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte
Mecklenburgische Seenplatte
Die Mecklenburgische Seenplatte zwischen Schwerin und der Uckermark ist ein einzigartiges Naturparadies. Gerade für Wasserwanderungen ist die Region sehr gut geeignet, da die meisten Seen über Flüsse oder Kanäle miteinander verbunden sind. Die Entstehung dieser Wasserlandschaft beruht auf der letzten Eiszeit, die zahlreiche Vertiefungen in der Region hinterlassen hat, die sich mit Wasser füllten.
Der Westeil der Mecklenburgischen Seenplatte weist besonders viele Seen auf, hier finden Besucher auch die meisten Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze.
Region um den Krakower See
Mecklenburgische Schweiz
Die Seenlandschaft zwischen Teterow und Malchin ist relativ hügelig und wird daher oft Mecklenburgische Schweiz genannt. Die Region ist vor allem durch Wald, Ackerbau und natürlich Seen geprägt.
Einen schönen Ausblick können sie vor allem bei Teterow auf dem Heidberg (93 m) und auf dem Röthelberg (96 m) geniessen.
Teterow ist der wichtigste Ort in der Mecklenburgischen Schweiz. Lohnenswert sind Besuche bei den beiden mittelalterlichen Stadttoren und der Pfarrkirche St.Peter und Paul. Motorsportfreunden dürfte auch die Rennstrecke Teterower Bergring bekannt sein.
In Malchin im Osten von Teterow ist die Stadtkirche St. Maria und Johannes besonders interessant.
Im Nordwesten vom Malchiner See befindet sich die Burg Schlitz aus dem 19. Jahrhundert. Heutzutage wird die Burg als Schlosshotel genutzt.
Region um den Plauer See
Der Plauer See ist Bestandteil der Elde-Müritz-Wasserstrasse. Am Austritt der Elde aus dem see befindet sich die von Fachwerkhäusern geprägte Stadt Plau. Die Umgebung ist beliebt sowohl untere Wanderen als auch Wassersportlern.
Region Müritz
Die Region Müritz ist eines der beliebtesten Feriengebiete in Deutschalnd. Der zweitgrösste See in Deutschland ist sowohl bekannt für den Nationalpark Müritz (am östlichen Ufer des Sees zwischen Neustrelitz und Waren sowie zwischen Feldberg und Neustrelitz) und seine zahlreichen Wassersport- und Bademöglichkeiten.
Waren ist des touristische Zentrum der Region. Besonders sehenswert in der Stadt sind die Pfarrkirchen St. Georg und St.Marien sowie das alte Rathaus. Ausserdem lohnt sich ein Besuch im Müritz-Museum.
Im Westen von Waren befindet sich der Kölpinsee mit einem Wisent-Naturgehege. Hier kann man auch die täglichen Wisent-Fütterungen besuchen.
Am westlichen Ufer der Müritz liegt das Städtchen Röbel. Die interessantesten Sehenswürdigkeiten sind die Nikolaikirche und die Kirche St.Marien.
Region Neustrelitz
Von 1712 bis 1918 war Neustrelitz Sitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Eines der schönsten Werke aus ihrer Zeit ist der Schlossgarten der im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde. Zur Gartenalage gehören auch das Landestheater Mecklenburg und die Orangerie.
Das Neustrelitzer Seengebiet besteht aus ungefähr 300 kleineren Seen. Die Heide- und Kiefernwaldlandschaft ist durch Hügel dominiert, die Täler sind von Seen gefüllt. In dieser Region entspringt u.a. die Havel.
Mirow ist einer der bekanntesten Ferienorte in der Region. Sehenswürdigkeiten der Satdt sind das Barockschloss und die gotische Kirche.
Fürstenberg im Süden von Neustrelitz befindet sich auzf drei Inseln. Das Stadtchen eignet sich wie die oben genannten Orte als guter Ausgangspunkt für Ausflüge in de Umgebung.
Der Grosse Stechlinsee ist ein relativ tiefes Gewässer (bis 68 m). Bekannt geworden ist er durch den Roman von Theodor Fontane, "Der Stechlin". In Neuglobsow gibt es ein Fontanemuseum.
Feldberg-Lychener Seenlandschaft
Die Region im Nordosten der Mecklenburgischen Seenplatte gehört zu den schönsten Gegenden in Mecklenburg. Die Landschaft wechselt zwischen tiefen Rinnenseen (z.a. der Schmale Luzien) und schönen Aussichtspunkten (u.a. der Reiherberg mit 142 m).
Sehenswert sind auch die Templiner Seen (Lübbesee, Fährsee, Röddelinsee und Templiner Stadtsee) nahe der Stadt Templin.
